Zum Inhalt springen →

Buchrezension: Websites entwickeln mit KI: Konzeption, Umsetzung und Optimierung von Jens Jacobsen

Das Buch „Websites entwickeln mit KI: Konzeption, Umsetzung und Optimierung“ von Jens Jacobsen aus dem Rheinwerk Verlag, ist ein umfassender Leitfaden für alle, die moderne KI-Tools nutzen möchten, um professionelle Websites zu erstellen. Jens Jacobsen führt die Leser durch einen strukturierten 7-Schritte-Prozess, der von der Konzeption bis zur Vermarktung einer Website reicht. Dabei legt er besonderen Wert auf die praktische Anwendung von KI, ohne dass technische Vorkenntnisse erforderlich sind. Mit einer klaren Sprache, praxisnahen Beispielen und einer Vielzahl von praktischen Prompts bietet das Buch sowohl Anfängern als auch erfahrenen Webentwicklern wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten der KI-gestützten Webentwicklung.


Das Buch ist in sieben Hauptkapitel gegliedert, die jeweils einen Schritt im Prozess der Website-Erstellung abdecken. In diesen Kapiteln wird theoretisches Wissen mit praktischen Anleitungen kombiniert. Dabei stützt sich das Buch auf mehrere fiktive Beispielprojekte (z. B. Friseursalon, Fitness-Coaching-Angebot, Verein für Tiervermittlung), die die Anwendung der Techniken anschaulich erklärt.

Die Einleitung betont die Bedeutung von Websites in einer zunehmend von KI und Social Media geprägten Welt und dass eine eigene Website digitale Souveränität bietet, da sie die einzige Plattform ist, die vollständig unter der Kontrolle des Betreibers steht. Dieser Aspekt wird heute von vielen kleineren Unternehmen noch komplett ignoriert. Ein Grund dafür könnte sein, dass diesen Betrieben häufig entweder das nötige Budget oder die technischen Ressourcen fehlen, um eine eigene Website professionell zu entwickeln und zu betreiben. Dem einen oder anderen kann dieses Buch bestimmt dabei Helfen, diese Hürde zu überwinden, denn das Buch versucht mit Hilfe von KI die Hürden der Webentwicklung zu überwinden, ohne die Kreativität der Nutzerinnen zu ersetzen.

Schritt 0: Was KI kann und was Sie darüber wissen sollten

Dieses Kapitel bietet eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von KI und ihre Grenzen. Das Buch verweist auf Experten wie Ethan Mollick und betont die „zerklüftete Grenzlinie“ der KI, die in manchen Bereichen brilliert, in anderen jedoch scheitert. Er erklärt, wie KI-Tools in der Text-, Bild– und Code-Erstellung eingesetzt werden können, und warnt vor typischen Fehlern, wie der blinden Annahme von KI-Ergebnissen. Besonders sinnvoll ist der Tipp, KI als kreativen Partner zu nutzen, anstatt nur für Zeit- oder Kostenersparnis einzusetzen. Ein Ansatz, der auch in dem Buch Von Artificial zu Augmented Intelligence thematisiert wird.

Schritt 1: Die Route planen – Ziele und Zielgruppen herausfinden

Hier beginnt der praktische Teil mit der Konzeption und wie KI-Tools wie ChatGPT oder Claude helfen können, Zielgruppen zu analysieren und Projektziele zu definieren. In dem Buch werden die Prompts vorgestellt, die präzise Anweisungen für die KI formulieren, um maßgeschneiderte Konzepte zu erstellen. Die Verwendung eines interaktiven Konzeptions-KI-Assistenten ist besonders innovativ, da dieser die Planung dynamisch unterstützt.

Der folgende Beispielprompt wird z.B. verwendet um die Zieldefinition der Website zu finden:

Motivation: Ich möchte eine Website erstellen, die gezielt die strategischen Geschäftsziele der Betreibenden unterstützt – sei es die Stärkung der Marke, die Erhöhung der Kundenbindung oder der direkte Verkauf. Dafür will ich diese übergeordneten Ziele klar definieren, bevor wir mit der detaillierten Konzeption beginnen.

Aufgabe: Stelle mir eine Frage nach der anderen, um die strategischen Ziele der Website vollständig herauszuarbeiten. Achte darauf, dass du dabei zwischen Zielen (z.B. Kundenbindung) und Mitteln (z.B. Bereitstellung von Informationen) unterscheidest und mir gegebenenfalls Beispiele gibst, um mir beim klaren Formulieren zu helfen. Gib mir bei Bedarf Beispiele oder Denkanstöße, um mir zu helfen, meine Ziele klar zu formulieren. Es geht zunächst nur um die Ziele der Betreibenden. Die Zielgruppe und deren Wünsche lassen wir noch außer acht.

Resultat: Am Ende der Fragerunde soll eine prägnante Zusammenfassung stehen, die alle wichtigen Ziele meiner Website enthält und uns als Grundlage für die Konzeption dient.

Exempel: Ein Beispiel für ein übergeordnetes Ziel könnte sein: „Die Marke stärken, indem Besucher das Vertrauen in das Unternehmen steigern.“ Ein Beispiel für ein Mittel dazu könnte sein: „Testimonials und Fallstudien auf der Website präsentieren.“

Rolle: Du bist eine erfahrene Konzepterin mit dem Fokus auf strategischer Website-Entwicklung, die verständnisvoll nachfragt und mit Beispielen unterstützt. Frage immer nach, um alles so konkret wie möglich zu machen.

Alle Beispielprompts aus dem Buch Websites entwickeln mit KI findet man auch unter https://www.benutzerfreun.de/websites-entwickeln-mit-ki/beispielprompts/. Die Prompts können frei mit jedem LLM verwendet werden. Grundlage für praktisch alle Prompts ist das MARE-Prinzip.

Schritt 2: Die besten Werkzeuge auswählen

In diesem Kapitel geht es darum, passende Tools für Webprojekte auszuwählen – von Baukastensystemen über Low-Code-Plattformen bis hin zu selbst geschriebenem HTML und CSS. Dabei kann auch die Künstliche Intelligenz helfen, sinnvolle Auswahlkriterien zu entwickeln. Diese sollen als Entscheidungshilfe dienen und je nach Projektziel die besten Tools und die passende technische Basis empfehlen.

Schritt 3: Optimale Struktur der Website bestimmen

Eine übersichtliche und nutzerfreundliche Struktur ist entscheidend für den Erfolg einer Website. Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen – etwa durch automatisch erzeugte Wireframes und Sitemaps. Das Buch zeigt, wie KI-Tools wie Figma oder Midjourney konkret dabei helfen, eine klare Seitenstruktur zu entwerfen. Anhand praktischer Beispiele wird erklärt, wie diese Werkzeuge die Gestaltung vereinfachen.

Hier kommt unter anderem der Beispielprompt „Inhalte und Funktionen bestimmen | ki014“ zum Einsatz.

Schritt 4: Design trifft Code – die Site gestalten und programmieren

Dieses Kapitel ist meiner Meinung nach das Herzstück des Buches, da es Design und Programmierung verbindet. Im Buch wird gezeigt, wie z.B. Midjourney für die Erstellung von Grafiken und Vorlagen genutzt werden können, während Chat-GPT oder Claude beim Schreiben von HTML, CSS und JavaScript unterstützen kann. Besonders gut finde ich die detaillierte Anleitung zur Erstellung eines responsiven Designs, das sich an verschiedene Geräte anpasst.

Hier der Beispiel-Prompt für ein HTML-Grundgerüst wie er in dem Kapitel beschrieben wird. Neben dem Prompt werden noch viele weitere Beispiel-Prompts verwendet, die z.B. auch für das Erstellen von CSS mit Bootstrap oder die Überprüfung einer HTML-Seite auf Barrierefreiheit genutzt werden können.

Schritt 5: Effizient Inhalte erstellen, die begeistern

Ausgehend von der Annahme, dass Nutzer im eher Web scannen statt zu lesen, wird die Texterstellung der Webseite mit künstlicher Intelligenz dementsprechend durchgeführt. Diese Herangehensweise setzt sich nahtlos bei der Bilderstellung fort, wo KI nicht als Allheilmittel, sondern als Partner angesehen wird, dessen Stärken gezielt genutzt werden. Indem Kapitel wird auch das Thema Urheberrecht und Datenschutz behandelt. Dabei wird die Erschaffung begeisternder und effizienter Inhalte die über den Standard hinausragen nicht vergessen.

In dem Kapitel kommt z.B. der Beispiel-Prompt „Text für eine Seite erstellen“ zum Einsatz, der unter https://www.benutzerfreun.de/websites-entwickeln-mit-ki/beispielprompts/#ki021 zum Kopieren und Verwenden zur Verfügung steht.

Schritt 6: Testen und optimieren

Dieses Kapitel konzentriert sich auf Usability-Tests und Performance-Optimierung. Jacobsen beschreibt, wie KI Usability-Probleme frühzeitig erkennen kann, und ergänzt dies durch Methoden, um menschliches Feedback einzubeziehen. Die bereitgestellte Checkliste für die Optimierung ist ein praktisches Werkzeug für die Praxis.

Schritt 7: Die Site bekannt machen und verbreiten

Der letzte Schritt behandelt Marketingstrategien und Suchmaschinenoptimierung (SEO) im KI-Zeitalter. Jacobsen erklärt, wie KI für Social-Media-Marketing und SEO eingesetzt werden kann, und warnt vor typischen Fallstricken wie übermäßiger Automatisierung ohne menschliche Kontrolle.

Zusammenfassung


Das Buch beschreibt eine Kombination aus etablierten KI-Tools wie ChatGPT, Claude, Gemini und Midjourney sowie einigge weniger bekannten Tools, die der Autor sorgfältig getestet hat. Seine Techniken umfassen:

  • Prompt-Engineering
    Präzise formulierte Anweisungen (Prompts) für KI-Modelle, um maßgeschneiderte Ergebnisse zu erzielen.
  • Menschzentrierte Entwicklung
    Ein starker Fokus auf Zielgruppenanalyse und Nutzerfeedback, unterstützt durch KI-Analysen.
  • Multimodale KI-Nutzung
    Kombination von Text-, Bild- und Codegenerierung für einen ganzheitlichen Entwicklungsprozess.
  • Iterative Optimierung
    Ständige Überarbeitung von KI-generierten Inhalten, um Qualität und Relevanz zu gewährleisten.

Das Buch ist ein umfassender Leitfaden, der die komplexe Welt der KI-gestützten Webentwicklung zugänglich macht. Besonders überzeugend ist der Fokus auf die Zusammenarbeit und die Kombination der menschlicher Fähigkeiten und der Möglichkeiten aktueller KI-Systeme, was das Buch von rein technischen Anleitungen abhebt. Die Beispielprojekte sind gut gewählt und machen die Anwendung der Techniken greifbar. Der klare Schreibstil und die vielen praktischen Tipps erhöhen den Nutzwert. Dem Autor Jens Jacobsen gelingt es, Anfänger und Profis gleichermaßen anzusprechen, indem technische Details mit einem nutzerzentrierten Ansatz kombiniert werden.

Veröffentlicht in Allgemein