Unter https://infinum.co/the-capsized-eight/articles/android-development-is-30-percent-more-expensive-than-ios habe ich gelesen, dass die Entwicklung von Android ca. 30% teurer ist, als die Entwicklung von iOS Apps. Diese Erkenntnisse hat infinum.co anhand der Kriterien Lines Of Code und Arbeitsstunden laut Productive zusammengetragen und ist zu dem Schluss gekommen, dass Android Apps im Schnitt ca. 30% teurer sind als iOS Apps. Aber warum ist das eigentlich so? Das Android Entwicklung so viel teuer ist als iOS Development wird von infinum.co wie folgt begründet. Just more code – Android Apps werden in Java realisiert und Java während iOS Apps ins Objective-C oder Swift programmiert werden. Deshalb hat man mehr Code und mehr Code bedeutet mehr Aufwand den Code zu schreiben und auch mehr potentielle Bugs. Emulators are slower –…
Kommentare sind geschlossenKategorie: Allgemein
Google Quality Rater sind Mitarbeiter bei Google, die im wesentlichen die Google Suchergebnisse und die verlinkten Webseiten im Auge haben. Dabei nehmen Sie unter anderem Bewertung von URLs (Gut, Schlecht, Spam, etc.) vor und können z.B. nach Änderungen am Google Algorithmus Daten liefern, mit deren Hilfe bewertet werden kann, wie stark sich die Änderungen am Algorithmus auswirken und ob der Effekt eher positiv oder negativ ist. Allerdings haben die Google Quality Rater auch noch eine ganze Reihe anderer Funktionen, die von Matt Cutts in dem folgenden Video recht ausführlich beschrieben werden. Für Ihre Arbeit verwenden sie die Quality Rater Guidlines, die es schon länger gibt. Ältere Fassungen sind ja schon mal hier und da im Internet aufgetaucht und haben immer…
Kommentare sind geschlossenHabe gerade gelesen, das Espressif ein neues Modul vorstellen wird. Noch ist es nicht zu haben, aber es klingt alles schon sehr toll. Schelleres WiFi (Video steraming möglich) Bluetooth 160MHz Dual Core Prozessor 400kB Ram etc. Bleibt aber erst mal abzuwarten welchen Preis die Esp32 Module bekommen und ob das Esp32 so einfach zu verwenden ist wie das esp8266. Ich bin seit meinen ersten Experimenten mit dem esp8266 ja ein großer Fan von lua und nodemcu geworden und habe bisher alle meine IoT Projekte damit realisiert. So konnte ich auf das Espressif SDK und die Arduino IDE bisher verzichten. Ob Lua ubd NodeMCU auch beim ESP32 vergügbar sind ist leider auch noch offen. Ich habe mich jedenfalls für eines der…
Kommentare sind geschlossenAndroid bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Bitmap-Konfigurationen für Bitmaps zu verwenden. Ein Bitmap- Konfiguration beschreibt dabei, wie die Pixel in der Datei gespeichert sind. Dies wirkt sich auf die Qualität (z.B. Farbtiefe) sowie die Möglichkeit, transparente Farben darstellen aus. Android unterscheidet 4 unterschiedliche Bitmap.Config Typen Bitmap.Config ALPHA_8 Bei der Bitmap.Config ALPHA_8 wird Jeder Pixel als eine einzelne Alpha-Kanal gespeichert. Diese Konfiguration erfordert 1 Byte Speicher für jeden Pixel des Bildes. Dies kann unter Umständen nützlich sein, um Masken effizient zu speichern. Bitmap.Config ARGB_4444 Die Bitmap.Config ARGB_4444 ist seit API-Ebene 13 deprecated. Wegen der schlechten Qualität dieser Konfiguration sollte man auf die Bitmap.Config ARGB_4444 verzichten und stattdessen ARGB_8888 verwenden. Bitmap.Config ARGB_8888 Alle 4 Kanäle im Bild (RGB und Alpha)…
Kommentare sind geschlossenGestern habe ich mal eine neue Sport App ausprobiert. Bei der App handelt es sich um eine Open Source Alternative zu Runtastic und Co. Die App gibt es im Google Play Store unter https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.maps.mytracks&hl=de Ich habe die App gestern mal getestet und bin eine Runde mit dem Fahrrad gefahren. Da die App mit der WordPress-App kompatibel ist, konnte ich nach der Runde per Knopfdruck folgende Infos direkt hier posten. Dieser Track könnte dich interessieren: https://drive.google.com/file/d/0BxJ0g0eviGeXNVc3STcydzNIcm8/view?usp=drivesdk Erstellt von Google Meine Tracks auf Android Name: test1 Art der Aktivität: Fahrrad fahren Beschreibung: – Gesamtstrecke: 26,05 km (16,2 Meile/n) Gesamtzeit: 1:02:51 Zeit in Bewegung: 1:02:08 Durchschnittliche Geschwindigkeit: 24,87 km/h (15,5 Meile/h) Durchschnittliche Geschwindigkeit in Bewegung: 25,15 km/h (15,6 Meile/h) Maximale Geschwindigkeit: 38,06 km/h…
Kommentare sind geschlossenDiese Fehlermeldung bekomme ich, seit ich meinen Feuchtigkeitssensor im Garten auf die aktuelle nodemcu firmware gebracht habe. Unter https://github.com/nodemcu/nodemcu-firmware/blob/master/app/modules/adc.c kann man nachlesen, dass dies die Stabilität im Station Mode verbessern soll….. Naja Zitat: Added fix to adc.readvdd33() to prevent crashing in station mode while Meine Lösung ist: Nach dem Reset durch das dsleep mache ich als erstes ein wifi.sta.disconnect() und setze sicherheitshalber wifi.sta.autoconnect(0) auf 0, um ein Autoconnect zum AP im Station-Mode zu verhindern. Dann lese ich kurz die Batteriespannung in eine Variable. Danach verbinde ich mich dann mit dem WiFi und alles ist gut. Nachdem ich verbunden bin, lese ich die Batteriespannung nicht mehr aus und die Meldung „Can’t read vdd33 while station is connected“ gehört der Vergangenheit an.
Kommentare sind geschlossenDa ich die nodemcu API öfter man als Referenz benötige und ich nicht immer ein Browser-Fenster dafür offen halten möchte, habe ich die Doku einfach mal in ein PDF umgewandelt und hier zum Download bereitgestellt. NodeMCU API PDF Download Da Nodemcu incl. der API Doku unter der MIT Lizenz veröffentlicht wurde ist das lizenztechnisch wohl kein Problem. Sollte jemand andere Infos haben, bitte kurz melden. dann nehme ich das PDF wieder aus dem Netz.
Kommentare sind geschlossenKlingt vermutlich etwas übertrieben, aber was währe, wenn sich der ESP2866 im Falle einer leeren Batterie einfach meldet und sagt „Bitte Batterie aufladen.“? Ich finde die Idee sehr genial und habe mir dazu mal Gedanken gemacht. Die Lösung ist ganz einfach. 1. Der ESP8266 misst in regelmäßigen Abständen die Spannung der Batterie mit dem nodemcu Kommando adc.readvdd33(). 2. Der Wert wird per HTTP an thingspeak.com gesendet. Dank onboard WIFI ist das auch in ein paar Zeilen erledigt. Folgendes Beispiel zeigt den Code für einen HTTP Client, der die www.nodemcu.com Homepage aufruft. — A simple http client conn=net.createConnection(net.TCP, false) conn:on(„receive“, function(conn, pl) print(pl) end) conn:connect(80,“121.41.33.127″) conn:send(„GET / HTTP/1.1\r\nHost: www.nodemcu.com\r\n“ ..“Connection: keep-alive\r\nAccept: */*\r\n\r\n“) 3. Unter Thingspeak.com gibt es die Möglichkeit eine „React“…
Kommentare sind geschlossenDie Schaltung mit der ich die Sensor Daten der Bodenfeuchtigkeits-Sensoren verarbeite und an den Server sende. Durch die Verwendung der GPIOS 12,13 und 14 bin ich in der Lage, an einem ADC 3 Sensoren getrennt voneinander auszulesen und die Daten zu verarbeiten. Das Ergebnis der Messung sieht dann z.B. wi folgt aus. Hier die Messwerte der 3 Sensoren in einer Kurve dargestellt. Hier sieht man auch schön, dass die Messwerte die Skala gesprengt haben, nachdem ich die Sensoren mal so richtig unter Wasser gesetzt habe. Nach der Anpassung des Widerstandes hat sich dasa aber auch schnell wieder beruhigt und die Werte sind schon ganz brauchbar. In der Kurve kann man gut sehen, wo der Garten immer etwas feuchter ist und…
Kommentare sind geschlossenSeit letztem Wochenende besitze ich ein Maverick ET-733 Grillthermometer. Was liegt da näher, als mal ein Messgerät an den Sensor zu halten?
Nach ein paar Messungen Messungen bei unterschiedlichen Temperaturen habe ich herausgefunden, dass es sich bei dem ET-733 Temperatursensor um einen NTC handelt der in etwa folgende Widerstände hat:
Kommentare sind geschlossen
