Zum Inhalt springen →

jentsch.io Beiträge

Sprachalarm, wenn der Mac wieder online ist

Eine lustige und gelegentlich auch ganz praktische Idee von Nikos Agas. Ein kleiner Einzeiler, der sich meldet, wenn ein Mac wieder online ist. Der „ping“ Befehl überprüft die Internet-Verbindung und der Befehl „say“ spricht dann aus, was gesagt werden muss „the internet is back“.

Kommentare sind geschlossen

In diesem Block ist ein Fehler aufgetreten und eine Vorschau ist nicht möglich.

Habe gerade auf WordPress 5.4 aktualisiert und werde mit den Worten „WordPress 5.4 – Begrüße die vielen Verbesserungen“ motiviert, gleich noch einen Blog-Post zu schreiben. Das würde ich auch gerne, aber stattdessen kann ich den Blockeditor nicht mehr benutzen. Ich sehe statt der Blöcke nur noch den Text „In diesem Block ist ein Fehler aufgetreten und eine Vorschau ist nicht möglich.„. Zum Glück kann man ja im Profil den visuellen Editor deaktivieren und dann einfach nur Text schreiben ohne den fancy Block-Editor. Geht auch – wie man sieht :-). Da ich aber neugierig bin schaue ich mir das mal an und tatsächlich sehe ich in der Console den folgenden Fehler: react-dom.min.js?ver=16.9.0:103 TypeError: m.find is not a function at block-editor.min.js?ver=704b9a6d689b18b6982a8b2ae902e7ec:50 at…

Kommentare sind geschlossen

WeMos NodeMCU ESP8266 + 0,96 Zoll OLED Display

Das WeMos NodeMCU ESP8266 Modul mit dem 0,96 Zoll OLED Display (128×64 Pixel) ist ein echt tolles kleines Stück Hardware mit dem man für ca. 8€ einen ESP8266 incl. OLED Display (Einfarbig) bekommt. Ich habe mir dieses Modul vor ca. 3 Jahren bei Aliexpress gekauft und es als eine Art Funkuhr/Radiowecker verwendet. Daher war das Display dauerhaft eingeschaltet und hat permanent über einen Zeitraum von ca. 1.5 – 2 Jahren Uhrzeit und Datum angezeigt. Irgendwann letztes Jahr habe ich die Funktion aber nicht mehr benötigt und abgebaut. Heute habe ich das WeMos NodeMCU ESP8266 Modul mit dem 0,96 Zoll OLED Display beim aufräumen zufällig in die Finger bekommen und mich daran erinnert, dass die Helligkeit des Displays zum Schluss stark…

Kommentare sind geschlossen

Digispark ATtiny85 mit Arduino IDE

Beim Digispark ATtiny85 handelt es sich um eine Mikrocontroller-Karte auf der ein ATtiny85 Microcontroller mit einer Frequenz von 16,5 MHz, 8 KB Speicher und 5 GPIO-Pins verbaut ist. Diese MCU-Karte ist die billigste und kleinste auf dem Markt. Sie ist schon ab etwa 1-2€ erhältlich und sehr gut für kleine Projekte mit sehr geringem Stromverbrauch geeignet. Für den Digispark ATtiny85 benötigt man keinen zusätzlichen Programmer-Adapter und keine zusätzliche Stromversorgung, da das Board über den USB-Port programmiert werden kann und auch über den USB-Port mit Strom versorgt wird. Es ist also kein SPI (Serial Peripheral Interface) Adapter für das Hochladen der Software auf den ATtiny85 notwendig. ATtiny85 Varianten Das Board selbst ist in 2 Varianten erhältlich.  Beide Boards verfügen über den…

Kommentare sind geschlossen

Stackoverflow nun auch mit DarkMode

Und was muss ich gerade eben feststellen? https://stackoverflow.com/ hat nun einen Dark-Mode. Im Stackoverflow Blog unter https://stackoverflow.blog/2020/03/30/introducing-dark-mode-for-stack-overflow/ kann man alle Details zum Dark-Mode nachlesen. Damit wird die am meisten nachgefragte Funktion nun endlich zum Leben erweckt. Momentan ist der Dark Mode noch in der Beta phase, kann aber von jedem angemeldeten Stack Overflow Nutzer ausprobiert werden. Hat man den Dark Mode einmal in den Einstellungen unter https://stackoverflow.com/users/preferences/current aktiviert, wird Stackoverflow enrtsprechend der Einstellungen angezeigt. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mir persönlich gefällt der Dark-Mode sehr gut und ich werde wohl erst mal dabei bleiben.

Kommentare sind geschlossen

Corona COVID-19 Excel

Hallo Zusammen, ich weiß, es gibt genug Nachrichten zu dem Thema, aber ich habe am Wochenende einfach mal ein wenig mit Excel herumprobiert um mir ein Bild zu machen. Vor allem hat mich interessiert, ob ich meinen Urlaub im Sommer stornieren muss. Was dabei herausgekommen ist hat mich einerseits ein wenig erschreckt andererseits auch beruhigt, denn mach meiner Berechnung wird es zum Sommer hin wieder ruhiger. Bis dahin kann aber noch einiges passieren. Je nachdem welche Steigerungsrate man annimmt wird es nach meiner Berechnung so zwischen Mitte April und Anfang Mai richtig schlimm und im Sommer wieder ruhiger. In der Excel Tabelle (siehe oben) berechne ich 2 Szenarien mit jeweils einer Steigerungsrate von 10% und 20% (Die Wahrheit liegt vermutlich…

Kommentare sind geschlossen

Flutter Docs – Offline Copy

Heute habe ich mal wieder viel an meinem aktuellen Flutter Projekt gearbeitet und versucht, so viel wie möglich vorzubereiten um in den nächsten Tagen in der Bahn wieder möglichst problemlos offline in der Bahn arbeiten zu können, denn leider ist es so, dass ich viele Fragen ohne das Internet noch nicht lösen kann. Source-Code lesen ist im Fall von Flutter und Dart zwar einfach möglich, aber nicht immer so effizient. Daher habe ich mir einfach mal die HTML-Doku Dateien offline generiert, die man z.B. unter „https://api.flutter.dev/“ finden kann. Flutter offline Docs generieren Das generieren der offline Flutter docs ist recht einfach. Dazu benötig man nur eine Flutter-Installation und eine Shell (Unter Linux und MAcOS ist eine Shell dabei, unter Windows…

Kommentare sind geschlossen

Flutter – Failed to download the Android dependencies

Nachdem ich in den letzen Tagen immer wieder Problem mit Flutter hatte, habe ich heute morgen entscheiden, Flutter mal ganz neu zu installieren. Dabei bin ich exakt wie unter https://flutter.dev/docs/get-started/install/macos beschrieben vorgegangen und bis zu Schritt 4 (Optionally, pre-download development binaries:) gekommen. Der Befehl flutter precache ist immer wieder mit der Fehlermeldung „Failed to download the Android dependencies“ abgebrochen. Jetzt kann man natürlich sagen, OK, der Schritt ist ja optional, aber leider ist er das nicht wirklich. Lässt man den Schritt hier weg, landet man spätestens beim kompilieren einer Flutter App wieder bei dem Problem. Um etwas mehr details über das Problem zu bekommen habe ich dann den Befehl „flutter precache“ mal mit der „Verbose“ Option gestartet und mir mal…

Kommentare sind geschlossen

Meine Teilnahme an der Flutter Clock Challenge 2019/2020

Worum geht es Die Flutter Clock Challenge ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, eine Uhr für eine Lenovo Smart Clock Gerät zu entwickeln. Wie der Name „Flutter Clock Challenge“ schon erahnen lässt, wird hier nicht mit irgendeinem Framework gearbeitet, sondern mit Flutter. Flutter ist ein Open-Source-UI-Framework für die Programmiersprache Dart, das von Google erstellt wurde. Es wird zur Entwicklung von Anwendungen für Android, iOS, Windows, Mac, Linux und das Web verwendet. Der Abgabe-Termin für die Uhr war der 20 Januar 2020, 11:59PM PST (GMT-8). Die Kriterien für die Bewertet Bewertung der Teilnehmer: Aussehen der Uhr Neuheit der Idee Code Qualität Gesamteindruck Bewertet werden die Uhren von einer Jury die Aus Google-Mitarbeitern und erfahrenen Programmierern und Designern aus der…

Schreibe einen Kommentar

Magie mit der git bash

Git ist eine freie Software zur verteilten Versionsverwaltung von Dateien, die mittlerweile jeder kennen sollte, daher verliere ich hier nicht viele Worte darüber. Wer die wichtigsten git Befehle wie „git add“, „git commit“ und „git push“ nicht kennt ist hier total falsch. Sorry, aber Du solltest erst mal hier anfangen. Natürlich kann man git auch ohne die git bash verwenden. Jede IDE, die etwas auf sich hält hat eine Git Integration und darüber hinaus gibt es z.B. weitere Tools, wie TortoiseGit, SourceTree, GitKraken, Tower, etc.Alle diese Git-Clients haben ihre Daseinsberechtigung und sind sehr gut geeignet, das Tippen in der Konsole durch Mausklicks auf Klickibunti-Oberflächen mehr oder weniger gut zu ersetzen. Bist Du also ein Fan von Klickibunti, dann kannst du…

Kommentare sind geschlossen